CANYON ULTIMATE ARTIST EDITION 2021

Text from the Ultimate CF SLX Artist edition 2021 booklet, 1 July 2021

(deutsche Version unten)


 

GIEHLER & CYCLING

 

Cycling became a part of my life early on. I got my first road bike, a Raleigh Panasonic Team Bike, when I was still in primary school. Soon after I joined the local cycling club, RC83 Bad Salzuflen. At the age of 15, I stopped riding for a long time because all the training was too much effort compared to the rewards.

 

That changed when I turned 30. I was living in New York and was looking for something to balance out my exciting artist’s life. It started with regular group rides through Prospect Park in Brooklyn. The 5km lap around the park was popular with all sorts of cyclists who would come to the park every day. I was fascinated by the beautifully diverse peloton – from Caribbean sprinters in colourful Lycra to Russian rouleurs in old wool jerseys, it had a bit of everything. Occasionally, George Hincapie’s father would join the bunch and tell stories about little George riding at the front of the Prospect Park peloton.

It was a great way to meet people from all around the world. Two older gentlemen seemed to be the capitaines de route, keeping the group together and occasionally weeding out riders who were clearly not ready to ride in a bunch. Every lap, the pace would pick up–until only one rider would remain: last man standing. At first, I had to struggle to keep up with the group. It took some time before I was able to match their pace. But on the day one of the two capitaines gave me a pat on the shoulder, I knew I had made it: I was finally part of the group! And that is how, after 15 years of abstinence, I got back into cycling.

 

After leaving the USA, I continued to ride my road bike. I go on regular training rides in Berlin, either by myself or together with other riders from the Rapha Cycling Club. Twice I’ve taken part in the 280km Belgian classic Liège-Bastogne- Liège and also ridden the Haute Route stage race which runs from Geneva to Nice via all the Tour mountain passes. These challenges are a great way to find my physical and mental limits – and transcend them in order to make it to the finish line. I find long mountain stages in the Alps or Dolomites especially inspiring because of how much they remind me of painting.

 

At the start, I see the mountain that lies ahead and look forward to the first hairpin turns. It’s like standing in front of an empty canvas I’m about to paint. But those emotions can easily change on the way up: sometimes, on a seemingly endless 15% incline where my legs keep getting heavier, I start thinking about the futility of the whole exercise and come close to leaving my bike on the side of the road. It’s up to me to persevere and conquer that mountain in the end. The reward is a feeling of joy and satisfaction that is simply overwhelming and ends up lasting a long time. I get the same emotions from painting. There can be a lot of ups and downs in creating a piece. Sometimes I have to repaint a section after weeks of thinking it was brilliant, just to make it fit into the composition. But when all that ends up as a good painting, it feels just as satisfying as reaching the top of the Alpe d’Huez.

 

GIEHLER & ARTIST BIKE

 

How do I project the visual layers and spaces from my large-format canvasses onto a delicate carbon frame? I spent a lot of time wonder- ing about that at the beginning of the project. Especially after Canyon graphic designer Lukas Beck brought the first two Ultimate frames to my Studio. I kept looking at them like two white canvasses and had to let that soak in.

 

After about four weeks, I finally picked up some masking tape and a paintbrush. I had figured out how to approach this new 3D canvas. It wasn’t simply about transferring a painting onto the frame. The frame is its own canvas. I wanted to paint it using techniques familiar to me, and evoke similar emotions to the ones in my paintings.

 

The option of also designing the wheels had given me a very good idea of what my Canyon Artist Bike was going to look like. In March of 2021, I went to the paint shop in Bingen, where I got to work with Lukas and the team to complete this project.

 

In terms of technique, I approached the Artist Bike project just like one of my paintings: It starts by outlining shapes with masking tape. Then I fill in the first two fields using a brush. Further shapes are masked and sprayed in order to make certain elements transparent. Once the paint is dry and the frame is signed, a clear coat is applied to finish off the process.

 

The process is the same for every bike, but the designs vary from one frame to another. There is no fixed scheme or template to create the same shapes every time. Instead, every shape is taped individually and by hand, so that they all end up being unique. It was important to me that there are also some imperfections: letting the tape tear, getting paint to run under the masking, making different layers more transparent or less transparent. Getting the viscosity of the paint just right took some fine tuning: it couldn’t be too thick or too thin for the brush lines to stay visible on the white background and the transparency to have the desired effect. These details are what makes the difference, and they are an essential part of my work that also went into the Ultimate frames: I want to convey the emotions that are such a vital part of my work, and of cycling too.

 

Every frame has its own details which make it one of a kind. No two models are identical, no two brushstrokes are the same. Each frame is also signed by hand. Mistakes are welcome imperfections that remain in the final result just as they naturally occur. That's art.

 

Painting the frames became a constant race against the clock, because the paint only has an open time of one day. That means that no more than 24 hours can pass between the first brushstroke and the final clear coat. This time pressure meant I had to work in clusters, painting eight to ten frames at the same time every day, always following the same process: Mask, paint, dry, remove tape. It reminded me of a training camp in Mallorca or a stage race in the Pyrenees: Eat. Sleep. Cycle. Repeat.

 


 

Giehler & Radsport

 

Mit dem Radfahren habe ich relativ früh angefangen. Mein erstes Rennrad, ein Raleigh Panasonic Team Bike, habe ich im Grundschulalter bekommen und bin für den RC83 Bad Salzuflen gefahren. Mit 15 Jahren habe ich das Rad dann aber für eine lange Zeit an den Nagel gehangen, da der Trainingsaufwand im Vergleich zum Erfolg viel zu hoch war.


Das änderte sich, als ich 30 geworden bin. Inzwischen lebte ich in New York und habe einen Ausgleich zu meinem aufregenden Künstlerleben gesucht. Es fing an mit regelmässigen Runden im Prospect Park in Brooklyn. Die 5km Runde war bekannt dafür, Radfahrer jeglicher Couleur anzuziehen, die täglich ihre Runden im Prospect Park fuhren. Mich faszinierte die enorme Vielfalt des „Pelotons“: Von karibischen Sprintern in bunten Lycra-Jerseys bis zu russischen Rouleuren in alten Woll-Radtrikots war alles vertreten. Ab und an fuhr auch der Vater von George Hincapie mit und erzählte, wie George schon als kleiner Junge die Gruppe im Prospect Park anführte. 

 

Man unterhielt sich und lernte interessante Menschen aus aller Welt kennen – Zwei Männer höheren Alters schienen die „Capitaines de route“ zu sein, die hielten den Haufen zusammen und siebten auch schon mal aus, wenn ein Fahrer offensichtlich noch nicht fähig war in der Gruppe zu fahren. Mit laufender Rundenzahl wurde die Geschwindigkeit erhöht, bis am Ende nur noch ein Fahrer übrig blieb. Last Man Standing. Anfangs hatte auch ich noch zu kämpfen, mit der Gruppe mitzuhalten. Es dauert einige Zeit bis ich das Tempo halten konnte. Aber an dem Tag als einer der beiden Männer mir einen Klaps auf die Schulter gab, wusste ich: Okay Torben, du gehörst endlich dazu! Und so kam ich nach 15 Jahren Abstinenz wieder zum Radfahren.

 

Nach meiner Zeit in den USA bin ich dem Rennrad treu geblieben. Ich fahre regelmässig meine Trainingsrunden in Berlin, alleine oder in der Gruppe mit dem Rapha Cycling Club. Ausserdem reizen mich immer wieder Mehrtagesrennen über die Pyrenäen oder die Alpen. Vor allem lange Bergetappen inspirieren mich und erinnern  mich stark an die Malerei.

 

Am Anfang sehe ich den Berg vor mir und freue mich schon auf die ersten Serpentinen. Ich stehe wie vor einer leeren Leinwand, die ich bemalen möchte. Im Laufe des Antiegs können sich meine Emotionen aber schnell ändern: An dem Punkt wenn mir eine 15% Steigung endlos erscheint und die Beine immer schwerer werden, denke ich schon mal an die Sinnlosigkeit dieses Unternehmens  und würde mein Rad am liebsten am Strassenrand abstellen. Nur durch mein eigenes Durchhaltevermögen schaffe ich es am Ende doch diesen Berg zu bezwingen. Dieses Gefühl der Freude und Genugtuung ist dann überwältigend und hält sehr lange an. Die gleichen Emotionen fühle ich in der Malerei. Ein Bild kann durch viele Höhen und Tiefen gehen. Manchmal muss ich eine Stelle übermalen, die ich wochenlang für brilliant hielt, nur damit das Gesamtbild wieder passt. Wenn es am Ende dadurch aber ein gutes Bild geworden ist, fühlt es sich genauso befriedigend an wie die Ankunft auf der Alpe d’Huez.

 

Giehler & Artist Edition

 

Wie projiziere ich die bildlichen Ebenen und Räume aus meinen großflächigen Leinwänden auf einen filigranen Carbon-Rahmen? Diese Frage stellte ich mir zu Beginn des Projekts recht häufig. Es war die Zeit, nachdem mir Canyon Grafikdesigner Lukas Beck die ersten beiden Ultimate Rahmen ins Studio brachte. Ich habe sie angesehen wie zwei weisse Leinwände und musste diese erstmal auf mich wirken lassen. 

 

Nach etwa vier Wochen nahm ich das Klebeband in die Hand und mir war klar wie ich mit der neuen Leinwand in 3D umgehen musste.  Ich wollte kein Gemälde auf den Rahmen übertragen. Der Rahmen ist seine eigene Leinwand und ich wollte diesen mit der mir bekannten Technik bemalen und Emotionen hervorufen, die man auch in meinen Bildern wiederfinden kann.

.

Mit der Möglichkeit auch die Laufräder zu gestalten, hatte ich jetzt eine sehr gute Idee wie mein Canyon Artist Bike aussehen könnte. Im März 2021 ging ich dann in die Lackierei in Bingen, wo ich in Zusammenarbeit mit Lukas und dem dortigen Team dieses Projekt realisieren konnte.

 

Aus technischer Perspektive ging ich das Projekt Ultimate Bike ähnlich an wie meine Bilder: Ich klebte Flächen mit Tape ab. Die ersten zwei Farbflächen habe ich mit einem Pinsel aufgetragen. Weitere Flächen wurden abgeklebt und gesprüht um Transparenzen zu erzeugen. Zum Schluss, nach einer weiteren Trocknungszeit und der finalen Signatur, wurden die Rahmen mit Klarlack besprüht und finalisiert.

 

Dabei ist der Ablauf immer der gleiche, nur die Ausgestaltung variiert bei jedem Exemplar. Beim Abkleben gibt es kein starres Schema, keine Schablone, die immer wieder aufgelegt wird. Vielmehr wird jede einzelne Fläche separat und von Hand abgeklebt und ist somit einzigartig. Wichtig ist mir dabei, dass beim Abkleben auch „Fehler“ entstehen sollen: das bewusste Einreißen des Abklebebands, das provozierte Unterlaufen der Maskierung, die Unterschiede in der Transparenz in den verschiedenen Schichten.

 

Vor allem die Viskosität der Farbe erforderte ein ausgiebiges Feintuning: Sie durfte nicht zu dick, aber auch nicht zu dünn sein, damit man den Pinselstrich auf weißem Untergrund gut erkennt und die Transparenzen wie gewünscht in Erscheinung treten konnten. Aber gerade diese Details machen den Unterschied und sind die Essenz meiner Arbeiten, die auch in die Ultimate Rahmen eingeflossen sind:  Ich will Emotionen vermitteln, die meine Arbeit ausmachen und die auch den Radsport ausmachen.

 

Somit ist jeder Rahmen im Detail anders gestaltet und wird zum echten Unikat. Kein Modell ist wie das andere, kein Pinselstrich gleicht dem anderen. Jedes Exemplar ist handsigniert. „Fehler“ sind gewollte Zufälle, die passieren, und die man auch so stehen lässt, wie sie entstanden sind. Das ist Kunst. 

 

Dabei war die Gestaltung der Rahmen ein andauernder Wettkampf gegen die Uhr, weil sich der Lack innerhalb eines Tages verschließt. Das bedeutet, dass vom ersten Pinselstrich bis zum Zeitpunkt, an dem der Rahmen seinen finalen Klarlack erhält, keine 24 Stunden vergehen dürfen. Aus diesem Zeitdruck ergab sich für meine Arbeiten eine Art Cluster, sodass ich pro Tag 8 bis 10 Rahmen gleichzeitig bearbeitet habe, immer nach dem gleichen Ablauf: Abkleben, Farbauftrag, Trockenzeit, Tape abziehen. Abkleben, Farbauftrag, Trockenzeit, Tape abziehen. Ähnlich wie bei einem guten Trainingslager auf Mallorca oder einem Etappenrennen in den Pyrenäen: Eat. Sleep. Cycle. Repeat.

 

 

 

 

of 13